Am Donnerstag, den 10. April 2025 kamen die Mitglieder des Heimatvereins Dossenheim zur diesjährigen Mitgliederversammlung in der Museumsscheuer zusammen.
Nach der Begrüßung und der Bekanntgabe der Tagesordnung wurde gemeinsam der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. Danach berichtete der 1. Vorsitzende Steffen Schmitt über die Aktivitäten und Veranstaltungen des Vereins im Jahr 2024. Hierbei können insbesondere der Sommertagszug im April, das Dossemer Weindorf im Juni, das Theaterwochenende im August, die Dossemer Kerwe mit dem traditionellen Holzäpfeltanz im September, sowie die Adventsstimmung in der Museumsscheuer zum Jahresabschluss im Dezember herausgestellt werden. Daneben seien auch die regelmäßigen Museumsöffnungen, die Arbeitseinsätze der AG Schauenburg, sowie die zahlreichen Übungsabende und Auftritte der Theater – sowie der Trachtengruppe erwähnt.
Des Weiteren wurde über Veränderungen in der Vorstandschaft informiert. Nachdem der gesamte Vorstand in der vergangenen Mitgliederversammlung im April 2024 in seinen Ämtern bestätigt wurde, waren nun zwei Wechsel zu verzeichnen. So hat Petra Gehrig-Beyrer zwischenzeitlich ihr Amt als Schriftführerin abgegeben. Hierfür hat die Vorstandschaft gemäß Beschluss Carolin Vetter als Nachfolgerin bestimmt. Daneben hat auch Werner Allmann nach vielen Jahrzehnten als Leiter der Trachtengruppe sein Amt niedergelegt. Seine Nachfolge hat Helmut Groß mit Unterstützung seiner Frau Heike übernommen. Der Vorsitzende dankte beiden aus der Vorstandschaft ausscheidenden Mitgliedern für ihr jahrelanges Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschte den Nachrückern viel Freude und Erfolg bei allen künftig anstehenden Arbeiten. Darüber hinaus bedankte er sich auch bei allen ehrenamtlichen Helfern für die gelungene und erfolgreiche Arbeit im vergangenen Jahr.
Im Folgenden präsentierte Schatzmeister Helmut Groß den positiven Kassenbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. Ihm wurde von den Kassenprüfern Brigitte Ruland und Markus Ridinger eine einwandfreie Kassenführung bestätigt.
Die Leiter der einzelnen Abteilungen informierten über ihre Arbeit, so zum Beispiel der Leiter der Museumsgruppe, sowie der Trachtengruppe, Helmut Groß. Er berichtete von einem arbeitsreichen Jahr. Unter anderem war das Heimatmuseum an acht Sonntagen im Jahr geöffnet, zusätzlich dazu fanden Führungen im Museum und im Steinbruch beispielsweise im Rahmen des Kinderferienprogramms, sowie mehrere Arbeits- und Putzeinsätze im Museum, bei denen unter anderem die Ausstellungsstücke entstaubt und abgewischt wurden, statt. Parallel dazu hat sich mittlerweile auch eine Gruppe von Dauerbesuchern etabliert, die während der Öffnungszeiten des Museums in der Museumsscheuer zusammenkommt und dabei immer wieder gerne von den „guten alten Zeiten“ erzählt. Hierzu lud Helmut Groß alle Anwesenden, sowie auch alle weiteren Interessierten ein, vorbeizukommen und mitzumischen und machte an dieser Stelle auch noch einmal Werbung für die Museumsgruppe. Er würde sich freuen, wenn das Museumsteam weiteren Zuwachs bekäme und sei über jegliche Hilfe und Unterstützung dankbar.
Auch die Berichte für die Arbeitsgemeinschaft Schauenburg und die Theatergruppe „Stååkejzln“, die stellvertretend von Steffen Schmitt und Peter Böttinger vorgetragen wurden, fielen durchwegs positiv aus. So war die Aufführung des auf die Dossenheimer Mundart adaptierten Theaterstücks „Kreizfåhrt im Saustall“ im letzten Sommer ein voller Erfolg. Dabei konnte die Gruppe an zwei Wochenenden im August bei bestem Wetter insgesamt vier vollständig ausverkaufte Vorstellungen vor der traumhaften Kulisse des Steinbruch Leferenz geben. Peter Böttinger dankte sowohl allen Theaterspielenden, als auch der Trachtengruppe, sowie allen weiteren Helfern, die im Wirtschaftsbetrieb beispielsweise durch Bewirtung, Fahrdienst, Kassendienst, an den Schranken oder bereits im Vorfeld am Kulissenbau beteiligt waren und somit zum erfolgreichen Gelingen der Aufführungen beigetragen haben. Ein besonderer Dank ging hierbei auch an die langjährige Regisseurin und Ehrenmitglied im Heimatverein, Marianne Reiser, sowie an Gemeindeverwaltung und Bauhof, die der Theatergruppe stets unterstützend zur Seite standen.
Im Anschluss bedankte sich auch Bürgermeister David Faulhaber im Namen der Gemeinde Dossenheim, des Gemeinderates, sowie der Gemeindeverwaltung bei allen Ehrenamtlichen für ihr Engagement im Verein und hob hervor, dass er sich auch weiterhin auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Heimatverein freue. Er erklärte, dass er durch beispielsweise die Pandemie oder die Ukrainekrise in den vergangenen sechs Jahren „vielerlei Dinge neu denken“ musste und sich die Gemeinde Dossenheim in vielen Bereichen neu aufstellen musste. Dennoch sollten auch Tradition und Geschichte der Gemeinde stets mitgenommen und weitergetragen werden. Aus diesem Grund schätze er sich froh, einen so aktiven Heimatverein in Dossenheim zu haben und rief, auch angesichts der Tendenz sinkender Mitgliederzahlen, dazu auf, immer wieder neue Leute für den Verein zu gewinnen. Mit einem Augenzwinkern „drohte“ er der mittlerweile nur noch aus wenigen Tanzpaaren bestehenden Trachtengruppe an, auch dieses Jahr an Kerwe wieder beim Holzäpfeltanz mitzutanzen.
Er schloss mit dem Hinweis auf das Hoffest in Schwabenheim am 07.09.2025 hinsichtlich des Jubiläums der 100-jährigen Eingemeindung Schwabenheims, bei dem auch der Heimatverein und der Archivar der Gemeinde Dossenheim stark vertreten sein werden. Gemeinsam mit dem Ortsteilverein sei ein gutes Programm auf die Beine gestellt worden. So soll beispielsweise die Feuerwehr Mannheim mit einem Boot vertreten sein. Dabei stellte er unter anderem die Möglichkeit für Neckarfahrten, sowie Schleusenbesichtigungen gemeinsam mit dem Wasserschifffahrtsamt in Aussicht.
Auch der 2. Vorsitzende Peter Böttinger nutzte daraufhin die Gelegenheit, der gesamten Vorstandschaft seinen Dank nicht nur für das letzte Jahr, sondern auch für die zurückliegenden Jahre auszusprechen. Sein besonderer Dank galt hierbei Steffen Schmitt für die viele Arbeit, gerade auch bei der Organisation des Sommertagszugs. Nach der Entlastung der Vorstandschaft für das Geschäftsjahr 2024 bedankte sich diese ebenfalls für das entgegengebrachte Vertrauen und kündigte an, ihre Arbeit auch weiterhin in gewohnter Weise fortführen zu wollen.
Danach war es den beiden Vorsitzenden ein großes Anliegen, zwei besondere Mitglieder zu ehren. Sie dankten Werner Allmann und seiner Frau Gabi für ihre Arbeit im Heimatverein und ihren unermüdlichen Einsatz der letzten Jahre. Hierbei wurde vor allem Werners außergewöhnliches Engagement für die Trachtengruppe herausgestellt, deren Leitung er nunmehr fast 50 Jahre innehatte. Als Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit hierfür beantragte die Vorstandschaft die Ehrenmitgliedschaft für Werner Allmann. Kraft des einstimmigen Beschlusses der anwesenden Mitglieder ist Werner nun Ehrenmitglied des Heimatvereins Dossenheim. Die Vorsitzenden gratulierten hierzu ganz herzlich und überreichten eine Urkunde verbunden mit einem kleinen Präsent.

v.l.n.r.: Steffen Schmitt, das neue Ehrenmitglied Werner Allmann, Helmut Groß, Gabi Allmann, David Faulhaber
Abschließend informierte Steffen Schmitt noch über die anstehenden Termine im Jahr 2025. Die nächste Veranstaltung zum Vormerken ist hierbei der Sommertagszug am Sonntag, den 04.05.2025. Mit dem gemeinsamen Singen des Dossenheimer Liedes klang der offizielle Teil der Mitgliederversammlung aus. Seinen Abschluss fand der Abend schließlich noch in einem gemütlichen Beisammensein der anwesenden Mitglieder.
(Carolin Vetter)